Kennen Sie als ausländische Muttergesellschaft die folgenden Probleme oder Aussagen?
Problem 1:
Trotz monatlichem Reporting mit detaillierter Gewinn- und Verlustrechnung, sind die Zahlen über Monate hinweg nicht stimmig, nicht für den erfahrenen CFO und schon gar nicht für den COO oder CEO mit technischem Hintergrund. Hohen Gewinnen im April stehen hohe Verluste im Mai entgegen, die rational nicht erklärbar sind, aber von Buchhaltung, Geschäftsführung sowie vom externen chinesischen Steuerberater oder Buchhaltungsservice, sogenannten CPA (Chinese public accountant) bestätigt werden. Kosten sind sprunghaft, obwohl die Kosten prinzipiell Fixkosten sind. Erklärungen hierzu sind schwer verständlich.
Problem 2:
In China braucht man 2 unterschiedliche Bilanzen, da die Steuerbilanz eine komplett andere ist.
(Wenn Sie diese Aussage hören, und diese wird in fast jeder Unternehmung getroffen, dann haben sie bald ein sehr grosses Problem)
Problem 3:
Wir können die G&V und Bilanz nicht nach internationalem Grundsatz erstellen, das erlaubt die chinesische Steuerbehörde nicht. Aus diesem Grund müssen wir die Bilanz so berichten wie sie ist und können nicht den Vorgaben des Konzerns folgen.
Problem 4:
Trotz monatlicher detailgetreuer Datenanalyse machen Bank oder Bargeldpositionen keinen Sinn. Es scheint Geld zu fehlen. Wo ist das Geld? Und warum taucht es 3 Monate später teilweise wieder auf? Und wieso ist es so schwierig, aus China eine zuverlässige Cash Flow Rechnung zu erhalten bzw. warum benötigt es hierzu soviel Aufwand?
Problem 5:
Wenn sie eine sogenannte Bonded Zone haben und Rohstoffe zollfrei beziehen, haben Sie einen Vorteil. Aber ist es schon einmal vorgekommen, dass bei einer Zollprüfung das Unternehmen eine Strafe zahlen musste? Haben Sie Bedenken vor der nächsten Zollprüfung, da man als westlicher Manager keine Transparenz über diese Zollbücher hat und man angeblich von der Willkür der Zöllner abhängig ist? Wird Ihnen berichtet, dass Zollbücher etwas ganz vertracktes sind, bei dem nur Spezialisten durchblicken?
Problem 6:
Trotz großer Investitionen und gesicherten Abläufen gibt es immer wieder unerklärliche Qualitätsprobleme und der Kunde ist enttäuscht. Die Qualitätsabteilung wird geschult, doch immer wieder gibt es beim Kunden dieselben Probleme
Problem 7:
China ist ein Billiglohnland, doch wieso sind die Kosten in unserem chinesischen Unternehmen so hoch im Vergleich zu anderen Ländern? Das ergibt keinen Sinn.
Problem 8:
In China muss man viele Überstunden arbeiten, der Samstag ist ein Arbeitstag, ohne diesen verlassen einen die Arbeiter. Auch bei geringer Auslastung müssen die Arbeiter samstags kommen obwohl der Tag mit 200% berechnet wird.
Dies sind nur wenige Fälle von klassischen Standardfragen oder Standardproblemen, die immer wieder auftauchen und es ist schwierig für viele Unternehmer, Lösungen zu finden. Sie werden auch kaum lösbar sein, weil man auf eine Wand von Unwissen oder anderer Kultur trifft mit einem komplett anderen Verständnis. Oder es ist einfach so, dass jemand bei Beantwortung der Frage im eigenen Haus blockt weil kein Interesse daran besteht, etwas zu ändern.
Die Ursache des Problems zu erkennen ist einfach, und wenn man die Ursache kennt, kann man es auch schnell beheben. Diese Standardfälle sind oftmals binnen weniger Stunden oder Tagen behoben, denn die Lösungen sind einfach.